Gegen die Schließung des Rückzugshauses haben Genesungsbegleiter eine Petition verfasst. Wir drucken den Aufruf ab und bieten die Unterschriftenliste zum Download als PDF an.
Informatives
Bundesweiter Gedenktag der Psychiatrie-Toten 2019
Es kommt leider immer noch zu Todesfällen in Psychiatrien, Forensiken und Heimen durch Gewalteinwirkung, Suizid und Behandlungsfehler.
“Übers Knie gebrochen” – Stellungnahme von Wolfgang Rust zu BravO
Seit dem 1. September bietet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums Bremen-Ost (KBO) die Versorgungsleistung BravO (Bremen ambulant vor Ort) (www.zwielicht-bremen.de) an. Wolfgang Rust, Geschäftsführer des ASB für den Bereich seelische Gesundheit, sieht das Konziept zwiespältig und nimmt Stellung dazu.
Rückzugshaus vor dem Aus
Das Rückzugshaus (RZH) in Bremen-Walle steht vor dem Aus. Laut einem Schreiben, das die “Zwielicht”-Redaktion erreicht hat, schließen die Räume in der Helgolander Straße zum 31. Dezember 2019. Nun wollen sich GenesesungsbegleiterInnen der GAPSY zusammentun und mit Aktionen gegen eine Schließung vorgehen.
Psychiatrie 2.0 – Fakultativ geschlossene Heime – eine Lösung für Menschen mit komplexem Hilfebedarf?
Psychiatrie 2.0 ist eine öffentliche Veranstaltungsreihe. Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz möchte dort weitere Impulse für die Psychiatriereform in Bremen setzen und den fachöffentlichen Diskurs über die zukünftige Ausgestaltung der psychiatrischen Angebote und Strukturen weiterführen.
BravO – Ein bedeutender Schritt in der Psychiatriereform
Im Zuge des Ambulantisierungsauftrags entwickelte das Klinikum Bremen Ost (KBO) ein Konzept der wohnortsbezogenen, daher ambulanten, Behandlung schwer psychisch erkrankter Menschen. Bremen ambulant vor Ort (BravO) nennt es sich und ist seit dem 01.09.2019 eine Regelleistung des Klinikums, welches von Bewohnern des Bremer Ostens in Anspruch genommen werden kann.
Arbeitsgruppe sucht Eltern psychisch erkrankter Kinder für Onlinestudie
Eine Arbeitsgruppe der Universität Ulm und des Bezirkskrankenhauses Günzburg sucht Eltern psychisch erkrankter Kinder für eine Onlinestudie. Das Ziel ist, Betroffene bei der Entscheidung, die Erkrankung ihres Kindes anderen gegenüber offenzulegen oder nicht, zu unterstützen.
Teilnehmende für Internetbasierte Selbsthilfeintervention gesucht
Die Arbeitsgruppe Klinische Neuropsychologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) sucht im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie Teilnehmende für Internetbasierte Selbsthilfeintervention. Die Teilnahme erfolgt online und anonym.
Fehltage am Arbeitsplatz durch psychische Erkrankungen nehmen zu
Die Fehltage am Arbeitsplatz durch psychische Erkrankungen nehmen nach dem neuesten DAK-Psychoreport 2019, den die Krankenkasse kürzlich herausgegeben hat, zu. Bremen belegt Platz zwei in der Statistik.
KUBIKO-Ehrenamtspreis für Stadtteil-Helden
Auch in diesem Jahr wird der KUBIKO-Ehrenamtspreis für besonderes Stadtteil-Engagement in Hemelingen vom Stadtteilmarketing e.V. und seinen Kooperationspartnern vergeben. Damit möchten die Initiativen Bürgerinnen und Bürger für ihren Einsatz im Stadtteil ehren.